A Statement from the Episcopal Churches in Germany on the Yom Kippur attack in Halle
This past week, on the holiest day in the Jewish year, a murderous attack took place at a small synagogue in Halle, Germany. Two people unconnected to the synagogue lost their lives in a senseless shooting, one that had as its intended target the faithful gathered for Yom Kippur.
As Episcopalians, we write to express our outrage and our grief at this attack, and our commitment to continue teaching within our churches about the dangers of intolerance and the evils of extremism and racism in all its forms.
We follow the teachings of a man who was a Jewish teacher and preacher. In the calendar of our year, we mark events in the life of that man reflecting his Jewish upbringing and piety.
We are also keenly aware of the long and grievous history of the church in denying its historic connection to the Jewish people, and in failing to speak with moral clarity when Jewish communities have been singled out for discrimination and violence.
We condemn all violence perpetrated against people and communities of faith, and we stand unalterably in support of the rights of all people to exercise the dictates of their conscience without fear. We will not fail to remind our communities of the profound errors of the past, when the church made easy alliance with the evils of white supremacy and nationalism. And we assure our Jewish neighbors and friends of our prayers, our support, and our assistance.
—————————————————————————————-
Diese Woche, am heiligsten Tag des jüdischen Jahres, kam es vor einer kleinen Synagoge in Halle zu einem mörderischen Anschlag. Zwei Menschen, die nichts mit der Synagoge zu tun hatten, verloren sinnlos ihr Leben in einem bewaffneten Angriff, der eigentlich die Gläubigen als Ziel hatte, die sich für das Versöhnungsfest (Jom Kippur) versammelt hatten.
Als Christen und Mitglieder der Episcopal Church bringen wir mit dieser Erklärung unsere Empörung und unsere Trauer über diesen Anschlag zum Ausdruck. Außerdem verpflichten wir uns dazu, in unseren Kirchen über die Gefahren der Intoleranz und die Übel von Extremismus und Rassismus in all ihren Formen zu unterrichten.
Mit Jesus, folgen wir den Lehren eines Menschen, der jüdischer Lehrer und Prediger war. In unserem Kirchenjahr erinnern wir auch an Stationen in seinem Leben, die seine jüdische Erziehung und seinen jüdischen Glauben widerspiegeln.
Wir sind uns auch der langen und schmerzlichen Geschichte der Kirche bewusst, die viel zu lang ihre historische Verbindung zum jüdischen Volk geleugnet hat es versäumte, mit moralischer Klarheit zu sprechen, wenn jüdische Gemeinschaften Ziel von Diskriminierung und Gewalt wurden.
Wir verurteilen jede Gewalt gegen Menschen und Glaubensgemeinschaften, und wir unterstützen ohne Einschränkung das Recht aller Menschen, von ihrer Gewissens- und Glaubensfreiheit ohne Angst Gebrauch zu machen. Wir werden es nie unterlassen, unsere eigenen Gemeinden an die tiefgreifenden Fehler der Vergangenheit zu erinnern, als die Kirchen viel zu leicht sich mit den Übeln der weißen Vorherrschaft und des Nationalismus verbündeten. Unseren jüdischen Nachbarn und Freunden sichern wir unsere Gebete, unsere Unterstützung und unsere Hilfe zu.
The Reverend Dr. Lutz Ackermann
Vicar of the Mission of Saint Boniface, Augsburg
The Reverend Christopher Easthill
Rector of the Church of Saint Augustine of Canterbury, Wiesbaden
The Reverend Hanns Engelhardt
Mission of Saint Columban, Karlsruhe
The Reverend Scott A. Moore
Vicar of the Mission of Saint James the Less, Nürnberg
The Reverend Allan Sandlin
Interim Rector of the Parish of the Ascension, Munich
The Reverend. Dr. Edda Wolff
Interim Rector of the Church of Christ the King, Frankfurt
The Venerable Walter J. Baer
Archdeacon, The Convocation Episcopal Churches in Europe
The Right Reverend Mark D. W. Edington
Bishop in Charge of the Convocation of Episcopal Churches in Europe