Exhibition/Gemäldeausstellung “Im Licht der göttlichen Liebe” April – June
“Im Licht der göttlichen Liebe” – Gemäldeausstellung
Originalgemälde des christlichen Mystikers und Zen-Meisters Zensho W. Kopp
Kirche St. Augustine of Canterbury, Frankfurter Str. 3, 65189 Wiesbaden
16. April – 11.Juni 2023, Di + Do 17-19 Uhr / Sa + So 13-15 Uhr
Eintritt frei!
Die Englische Kirche in Wiesbaden ist ein besonderer Ort, um Kunst zu zeigen: Ein Raum der lebendigen Liturgie und des Gebetes. Künstlerische Interventionen müssen sensibel auf diese Gegebenheiten eingehen. Umgekehrt ist es so, dass nicht jede Kunst im Kirchenraum bestehen kann. Es ist für beide eine Herausforderung: Für die Kunst und für die Kirche.
Dem Wiesbadener Zen-Meister und Mystiker Zensho W. Kopp ist diese Symbiose auf hervorragende Weise gelungen. Mehr als 50 Exponate sind in vollkommener Harmonie in der Kirche ausgestellt. Sie haben sich den Raum regelrecht erobert: Sie fesseln, verwandeln und faszinieren. So kann man für einen Zeitraum von acht Wochen überall im Kirchenraum ungewöhnliche und spannende Malerei entdecken – während der Gottesdienste, beim stillen Gebet oder bei einem Kirchen-Rundgang.
Zensho W. Kopp, geboren 1938, ist international bekannt als Zen-Meister, Kunstmaler und Buchautor und lehrt einen zeitgemäßen Weg der spirituellen Verwirklichung. In Wiesbaden leitet er das Zen-Zentrum Tao Chan mit einer großen Gemeinschaft von Schülern. Seine Malerei ist Ausdruck einer lebenslangen Meditationspraxis. Bereits seit jungen Jahren studierte Zensho die Lehren der christlichen Mystiker und verbindet diese mit den Aussagen der fernöstlichen Weisheitslehren. Seine geheimnisvolle Malerei berührt unmittelbar das Herz und spricht den Menschen durch ihre große Schönheit und Leuchtkraft an und erweckt die geistige Intuition des Betrachters.
Durch Zenshos intensive Beschäftigung mit der Lehre des Zen-Buddhismus kam er in Kontakt mit der chinesischen und japanischen Tuschemalerei, die ihn inspirierte und sein künstlerisches Verständnis erweiterte. Als junger Mann studierte Zensho W. Kopp Musik und Malerei und wendet seither die musikalischen Gesetzmäßigkeiten der Komposition auch in seiner Bildgestaltung an.
Genau wie in der fernöstlichen Kalligraphie entstehen Zenshos Bilder spontan und oft in einem Schwung. Der Zen-Meister und Künstler führt so in seiner Malerei die künstlerischen Traditionen von West und Ost zusammen.
Die lebenslange Meditationspraxis führt zu einem offenen und entspannten Bewusstsein. Sie ist die Grundlage von Zenshos Gemälden. Das Erleben der Meditation macht sie so subtil, frei und transparent, quasi zu Fenstern zu tieferen Ebenen des Bewusstseins.
Zensho kombiniert in seinen Kompositionen eine plötzlich entstehende, abstrakte Farbmalerei mit raffinierter Collagetechnik. Aus den expressiven Wirbeln der Farbe auf weißem Grund scheinen seine Figuren herauszuwachsen. Wirbel und Kreise entwickeln eine starke Dynamik. Der weiße Grund ist gleichbedeutend mit der Leuchtkraft des Geistes.
Die Motive, die er einsetzt, haben vielfältige Ursprünge. Manche stammen aus der Kunstgeschichte, andere aus traditionellen und volkstümlichen Heiligenmotiven. Manches Bild berühmter Künstler wird von ihm aufgegriffen und paraphrasiert. Die bekannten Motive von Christus, Maria oder den Engelsgruppen werden belebt und erfrischt durch eine moderne, farbenprächtige und freie Malerei.
In der Kirche ausgestellt und präsent, laden die Bilder die Besucher zur meditativen Betrachtung ein und bereichern den Kirchenort auf eine überraschende Weise.
Weitere Infos: https://christliche-ausstellung.jimdofree.com
“In the Light of Divine Love” – Painting exhibition
Original paintings by Christian mystic and Zen master Zensho W. Kopp
The Church St. Augustine of Canterbury, Frankfurter Str. 3, 65189 Wiesbaden
16 April – 11 June 2023, Tue + Thu 5-7 pm / Sat + Sun 1-3 pm
Entrance free!
The English Church in Wiesbaden is a special place to show art: a place of living liturgy and prayer. Artistic interventions must respond sensitively to these circumstances. Conversely, not all art is suitable for a church interior. It is a challenge for both art and for the church.
The Wiesbaden Zen master and mystic Zensho W. Kopp has succeeded in this symbiosis in an outstanding way. More than 50 exhibits are displayed in perfect harmony in the church. They have literally conquered space: they captivate, transform and fascinate. For a period of eight weeks, you can discover unusual and exciting paintings throughout in the church interior – during the church services, during silent prayer or during a church tour.
Zensho W. Kopp, born in 1938, is internationally known as a Zen master, painter and author and teaches a contemporary path of spiritual realization. In Wiesbaden he runs the Zen center Tao Chan with a large community of students. His painting is an expression of a lifelong meditation practice. From a young age, Zensho studied the teachings of the Christian mystics and combined them with the statements of the Far Eastern wisdom teachings. His enigmatic painting touches the heart directly and appeals to people through their great beauty and radiance and awakens the viewers spiritual intuition.
Through Zensho’s intensive preoccupation with the teachings of Zen Buddhism, he came into contact with Chinese and Japanese ink painting, which inspired him and expanded his artistic understanding. As a young man, Zensho W. Kopp studied music and painting and has since applied the musical laws of composition to his composition. Just as in Far Eastern calligraphy, Zensho’s pictures are created spontaneously and often in one go. The Zen master and artist thus brings together the artistic traditions of West and East in his painting.
The lifelong practice of meditation leads to an open and relaxed awareness. It is the basis of Zensho’s paintings. The experience of meditation makes them subtle, free and transparent, like windows to deeper levels of consciousness.
In his compositions, Zensho combines an immediate, abstract color painting with a sophisticated collage technique. His figures seem to grow out of the expressive swirls of colour on a white background and are combined with dynamic vortices and circles. The white background is synonymous with the luminosity of the spirit.
The motifs he uses have many origins. Some come from art history, others from traditional and popular motifs of saints. Some images of famous artists are taken up and paraphrased by him. The well-known motifs of Christ, Mary or the groups of angels are enlivened and refreshed by a modern, colorful and free painting.
As they are exhibited and presented in the church, the paintings invite visitors to meditative contemplation and also enrich the church site in a new way.
For more information see: https://christliche-ausstellung.jimdofree.com